Wärme aus der Natur ernten - die Wärmepumpe.
Die Umwelt ist voller Kraft. Erst bei unglaublichen -273 °C ist ihr jede Energie entzogen. Mit einer Wärmepumpe lässt sich ein Teil dieser in der Natur vorhandenen Energie sammeln und als Heizwärme oder Wärme für die Warmwasserbereitung nutzen. Wirtschaftlich sinnvoll ist eine solche Anlage selbst noch bei Außentemperaturen von -20 °C. Auf das Jahr hochgerechnet schenkt Ihnen die Natur so einen großen Anteil der sonst üblichen Heizenergie.
![]() |
Inverter Luft|Wasser-Wärmepumpen Eine Wärmepumpe mit Invertertechnik passt ihre Leistung präzise dem Wärmebedarf an und bietet viele Vorteile, die sich sowohl im Neubaubereich als auch bei einer Modernisierung auszahlen. |
![]() |
Selbst bei -20 °C gewinnt sie genug Wärme aus der Außenluft, um für Heizung und Warmwasser zu sorgen. Die Luft|Wasser-Wärmepumpe eignet sich ideal bei Sanierungen. |
![]() |
Sie nutzt Wärme aus dem Erdreich zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Im Sommer kann die Kälte aus der Tiefe zum Kühlen eingesetzt werden. |
![]() |
Durch einen Brunnen schöpfen die Wasser | Wasser-Wärmepumpen aus dem Grundwasser die notwendige Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung. |
![]() |
Die Warmwasser-Wärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Raumluft und setzt sie zur Warmwasserbereitung ein. |
![]() |
Moderne Regeltechnik von STIEBEL ELTRON sorgt für die effiziente Steuerung einzelner Geräte oder komplexer Anlagen und somit für maßgeschneiderten Wohnkomfort. |